Raumnocken für Mercedes 300 SL Einspritzpumpe
Die Anforderung:
Der Raumnocken der mechanischen Einspritzpumpe des Mercedes 300 SL (1952-1963) ist ein geometrisch wie fertigungstechnisch sehr anspruchsvolles Bauteil. Auf einem rotationssymmetrischen Körper ist das Einspritzpumpenkennfeld als „Gebirge“ abgelegt. Es deckt auf einer Fläche von x mal x Zentimetern den gesamten Last- und Drehzahlbereich des Motors innerhalb eines maximalen Hubs von 1,3 mm ab. Je nach Motorvariante, Toleranzlage der Übertragungskette oder Anwendungsfall (z.B. Rennsport) werden Nocken in individueller Ausprägung benötigt.
Die Lösung:
SPAREBITS hat zunächst für den Kunden (großer Mercedes Restaurationsbetrieb in Süddeutschland) den Nocken-Grundkörper als 3D-Datenmodell aus einem verschlissenen Originalteil reproduziert. Mit Hilfe der SPAREBITS-Datenmodifikation wurde ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, individuelle Stützstellen des Kennfeldes gemäß Kundenwunsch zu parametrieren. Anstatt wie vormals individuelle Nocken jeweils durch zeitaufwändige mechanische Bearbeitung eines generischen Basis-Nockens zu erhalten, wird jeder Nocken jetzt zeitsparend als individueller 3D-Datensatz erstellt und dann in einem Arbeitsschritt gleich in der endgültigen Form gefertigt. Der Gesamtaufwand pro individuellem Nocken konnte so drastisch reduziert werden. Durch den komplette Entfall der mechanische Bearbeitung des Rohlings entstehen dem Kunden substanzielle Vorteile bei der Umsetzung von Motor-Restaurationsprojekten bezüglich Zeit und Kosten.
Sauganlage für Mercedes 300 SL
Die Anforderung:
Die Sauganlage des Mercedes 300 SL (1952-1963) war unter Beibehaltung der äußeren Form und Oberflächenbeschaffenheit für den Einsatz im Rennsport bezüglich Saugrohr-Längen und -Querschnitten auf die jüngsten Erkenntnisse der Strömungslehre zu optimieren.